Seminarfach
13. Klasse: Erstes wissenschaftliches Arbeiten
Im Folgenden erhalten Sie, liebe Schülerinnen und Schüler, grundlegende Informationen zum Seminarfach in der 13. Klasse. Weitere Fragen zur 13. Klasse werden unter FOSBOS 13. Klasse beantwortet.
In der 13. Klasse der FOS und BOS ist eine Seminararbeit anzufertigen. Die Schülerinnen und Schüler wählen hierfür im Einvernehmen mit den jeweils betroffenen Lehrkräften ein fachbezogenes oder fächerübergreifendes Thema in einem Pflichtfach der 13. Jahrgangsstufe, jedoch nicht in einem Wahlpflichtfach (2. Fremdsprache) zum Erwerb der allgemeinen Hochschulreife.
Das Seminarfach wird als Pflichtfach im Zeugnis über die fachgebundene Hochschulreife ausgewiesen. Es fließt in die Berechnung der Durchschnittsnote ein.
Zweck der Seminararbeit
Die Schülerinnen und Schüler sollen studierfähig sein, wenn sie die FOS bzw. BOS verlassen.
Zur Studierfähigkeit gehört auch das Beherrschen gewisser Techniken. Diese werden insbesondere in der Blockphase des Seminarfachs und durch die Anfertigung einer Seminararbeit eingeübt. In der Seminararbeit sollen die Jugendlichen zeigen, dass sie fähig sind:
- ein gewähltes Thema klar zu erfassen und selbstständig zu bearbeiten,
- fachbezogene Denkweisen und Arbeitsformen anzuwenden,
- die zur Ausarbeitung notwendige Literatur bzw. das notwendige Material zu beschaffen,
- den Stoff sinnvoll zu gliedern,
- die Ergebnisse in sinnvollem Umfang darzustellen
- und sprachlich einwandfrei und verständlich zu formulieren,
- richtig und einheitlich zu zitieren
- und der Arbeit eine korrekte äußere Form zu geben.
Regelungen
Die Schülerinnen und Schüler der 12. Klasse der FOS und BOS, die den Schulbesuch nicht mit dem Fachabitur beenden möchten, nehmen an der Blockphase des Seminarfachs teil.
Diese beginnt für das Seminar 2019/2020 in der ersten Juli-Woche 2019 und dauert bis zum Ende des Schuljahres 2019/2020.
Die Probezeit in der 13. Klasse entfällt. Nicht ausreichend entschuldigtes Fernbleiben vom Seminar gilt in jedem Fall als Austrittserklärung und der Seminarteilnehmer bzw. die Seminarteilnehmerin wird beim Amt für Ausbildungsförderung abgemeldet.
Während der Blockphase gilt für alle Schülerinnen und Schüler eine Attestpflicht. Notwendige Beurlaubungen sind rechtzeitig beim Seminarbetreuer zu beantragen. Das Seminarfach findet von September 2019 (Beginn des Schuljahres 2019/2020) bis Februar 2020 (Zwischenzeugnis) statt. Die Abgabe der Seminararbeit erfolgt am 1. Unterrichtstag der zweiten vollen Schulwoche nach den Weihnachtsferien (Anfang Januar 2020).
Bewertung des Seminarfachs
Grundlage der Bewertung des Seminarfachs sind die Leistungen während der Seminarphase, die Seminararbeit und die Präsentation der Seminararbeit.
Das Seminarfach besitzt den Stellenwert der Note eines eigenständigen Faches und geht daher mit zwei Halbjahresleistungen in das Zeugnis ein. Das Thema und die erzielte Bewertung werden im Zeugnis ausgewiesen.
Die Teilnahme an der Abschlussprüfung ist ausgeschlossen, wenn ein Teil des Seminarfachs (Blockphase oder Seminarphase oder Seminararbeit) mit 0 Punkten bewertet wurde.
Organisation der Blockphase des Seminarfachs 2019/2020
Im Mai 2019 erfolgt der Aushang der Rahmenthemen an der Informationswand beim Lehrerzimmer und die Veröffentlichung auf der Schul-Homepage im Internet.
Die Schülerinnen und Schüler müssen sich für ein Rahmenthema mit einem Formular schriftlich bewerben und zwei weitere in Frage kommende Themen angeben. Die Anmeldung für das Seminarfach muss bis spätestens Freitag, den 17. Mai 2019, bei der Klassleitung abgegeben werden. Wir sind bemüht, jeden Erstwunsch zu berücksichtigen.
Zusätzliche Informationen finden Sie im unteren Downloadbereich.
Ihr Seminarfach-Koordinator
Georg Hirmer
Download
Allgemeine Informationen zum Seminarfach
Merkblatt - grundlegende Informationen zum Seminarfach
Präsentation - grundlegende Informationen zum Seminarfach
Wahl des Rahmenthemas - Seminarfach
Portfolio-Meilensteine-Bewertung - Seminarfach
Bewertung der Abschlusspräsentation - Seminarfach
Informationen zur Seminararbeit
Formale Anforderungen - Seminararbeit
Persönliche Erklärung - Seminararbeit